Gloria in excelsis Deo Christliche liturgische Tradition Zitat 1. Jahrhundert n. Chr. Römisches Reich 0 0 0 0 Schreibe den ersten Kommentar Bedeutung Der Ausdruck "Ehre sei Gott in der Höhe" vermittelt eine tiefe Ehrfurcht und Anbetung des Göttlichen. Philosophisch gesehen spiegelt es die menschliche Neigung wider, ein höheres Wesen oder eine Macht anzuerkennen und zu verehren. Psychologisch gesehen spricht es den kollektiven Ausdruck von Freude, Hoffnung und Glauben an, besonders innerhalb einer Gemeinschaft, die ein so bedeutendes Ereignis wie die Geburt Christi feiert. Historisch gesehen verdeutlicht es die frühe christliche Praxis der Anbetung und ihre Weise, demütige Unterwerfung und Verherrlichung Gottes auszudrücken. Es ist eine Erklärung, die die Gottheit über alle weltlichen Angelegenheiten stellt und eine himmlische Perspektive sowie die Priorisierung göttlicher Ehre betont. Allegorie Die Engel im Bild symbolisieren die göttlichen Boten aus dem biblischen Bericht; ihre strahlenden Flügel und freudigen Ausdrücke vermitteln die himmlische Herrlichkeit und den Jubel. Die Lichtwellen aus ihrem Chor repräsentieren den Ausdruck "Gloria in excelsis Deo" und stellen bildlich dar, wie göttliches Lob bis in den irdischen Bereich hinein dringt. Die alte Steinkirche symbolisiert die beständige und historische Natur dieser Anbetungspraxis, während die versammelten Gläubigen die Gemeinschaft der Gläubigen widerspiegeln, die durch Jahrhunderte hinweg durch diese liturgische Tradition verbunden sind. Das warme Licht, das durch das Buntglas fällt, verleiht ein Gefühl von Heiligkeit und Kontinuität und verbindet die göttliche Botschaft mit dem stets präsenten Glauben und der Ehrfurcht der Anhänger. Anwendbarkeit Der Ausdruck ermutigt die Menschen, sich auf höhere Tugenden wie Glauben, Ehrfurcht und Anbetung zu konzentrieren. Im persönlichen Leben kann man darüber nachdenken, um Dankbarkeit und ein Gefühl der Verbindung zur Spiritualität oder zu höheren Mächten zu kultivieren. Diese Einstellung kann zu persönlichem Frieden, Freude und einem Fokus auf ethisches Leben führen. In gemeinschaftlichen Kontexten kann das Singen oder Rezitieren des Ausdrucks die Mitglieder durch gemeinsame spirituelle Praktiken einen und kollektive Gottesdiensterfahrungen fördern, die die Gemeinschaftsbande stärken. Auswirkung Dieser Ausdruck hat einen bedeutenden Einfluss auf die christliche Anbetung und Liturgie, indem er in die Große Doxologie und die römisch-katholische Messe aufgenommen wurde. Er ist ein wesentlicher Bestandteil der Weihnachtsliturgie und wird weltweit in verschiedenen christlichen Konfessionen erinnert und gesungen. Der Ausdruck hat zahlreiche musikalische Kompositionen inspiriert, darunter Werke von berühmten Komponisten wie Johann Sebastian Bach und Wolfgang Amadeus Mozart. Seine wiederkehrende Verwendung in religiösen Zeremonien unterstreicht seine anhaltende spirituelle und kulturelle Relevanz. Historischer Kontext Der genaue historische Zeitraum der Entstehung des Ausdrucks ist mit den frühen Jahrhunderten des Christentums verbunden. Das Evangelium nach Lukas, in dem der Ausdruck erstmals aufgezeichnet wurde, wird auf die zweite Hälfte des ersten Jahrhunderts n. Chr. datiert. Seitdem wurde der Ausdruck in die christliche liturgische Praxis integriert, insbesondere in die Messe und andere Gottesdienste, und hat sich durch die Geschichte der Kirche gezogen. Kritiken Es gab keine großen Kritiken oder Kontroversen, die sich direkt auf diesen spezifischen Ausdruck beziehen. Ein allgemeineres Kritikfeld ergibt sich jedoch manchmal hinsichtlich religiöser Praktiken und liturgischer Ausdrücke in Bezug auf Inklusivität, Interpretation und ihre Rolle in der zeitgenössischen Gesellschaft. Diese Debatten konzentrieren sich jedoch eher auf breitere Aspekte des religiösen Ausdrucks als auf diesen speziellen Ausdruck. Variationen Variationen dieses Ausdrucks finden sich in verschiedenen Sprachen in der christlichen Anbetung weltweit. Zum Beispiel wird er auf Englisch oft als "Glory to God in the highest" gesungen. Die Interpretationen sind über Kulturen hinweg weitgehend konsistent, da der Ausdruck ein universelles Thema der Verherrlichung des Göttlichen hervorruft, das kulturelle Grenzen überschreitet. Zurück zur Beschreibung 280 verbleibende Zeichen Kommentar senden Keine Kommentare Homo sum, humani nihil a me alienum puto. Publius Terentius Afer (Terenz) Lire la suite Fortis Fortuna iuvat. Plautus, Vergil Lire la suite Lasst alle Hoffnung fahren, ihr, die ihr eintretet. Dante Alighieri Lire la suite Vita est militia. Heiliger Augustinus von Hippo Lire la suite Gaudeamus igitur. Popkultur, Mittelalterliche Europäische Universitäten Lire la suite Fama volat. Vergil Lire la suite Damit im Namen Jesu sich jedes Knie beuge, derer im Himmel, auf Erden und unter der Erde. Heiliger Paulus Lire la suite Im Namen Jesu soll jedes Knie sich beugen. Paulus der Apostel Lire la suite In medias res. Horaz Lire la suite Festina lente. Augustus Lire la suite Per aspera ad astra. Seneca der Jüngere Lire la suite Durch die Anmeldung können Sie Ihre Präferenzen speichern und Kommentare hinzufügen. Durch die Anmeldung können Sie Ihre Präferenzen speichern und Kommentare hinzufügen. Sign in with: or with your email address: Email Password Anmelden Loading... Name Bitte geben Sie Ihren Namen oder Spitznamen ein (3 bis 20 Zeichen). Email Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein. Password 8+ Zeichen, 1 Großbuchstabe, 1 Kleinbuchstabe, 1 Zahl, 1 Sonderzeichen @$!%*?_+ Durch Klicken auf die Schaltfläche zur Registrierung erhalten Sie eine Bestätigungs-E-Mail. Konto erstellen Neu hier? Erstellen Sie ein Konto. Vorheriger Schließen
Damit im Namen Jesu sich jedes Knie beuge, derer im Himmel, auf Erden und unter der Erde. Heiliger Paulus Lire la suite